Dilophosaurus, »Doppelkamm-Echse«

Der Dilophosaurus war ein theropoder Saurier. Auffällig waren die beiden Knochenkämme, welche er auf dem Vorderschädel trug. Samuel Paul Welles beschrieb als erster Paläontologe diesen bereits 1942 in Arizona entdeckten Saurier im Jahre 1954 und benannte das bis dahin als »Megalosaurus« bezeichnete Tier nach den beiden Knochenkämmen.

Schädel eines Dilophosaurus
Schädel eines Dilophosaurus mit den beiden
deutlich erkennbaren Knochenkämmen [1]

Diese Knochenkämme waren für einen Kampf nicht nicht kräftig und stabil genug und könnten vermutlich nur bei der Balz eine Rolle gespielt haben. Dilophosaurus besaß lange und kräftige Hinterbeine und war wahrscheinlich ein schneller Läufer. Seine Zähne waren nicht zum Reißen von großen Beutetieren geeignet, sondern lang und dünn. Daher wären sie bei einem Biß auf Knochen schnell zersplittert.

Dilophosaurus: Zeitalter und Lebensraum

Skelette dieser Raubsaurier wurden in Nordamerika gefunden. Aber auch in Norditalien wurden Fußspuren entdeckt, welche man einem Dilophosaurier zugeordnet hat. Eine als Dilophosaurus sinensis benannte Art entdeckte man in China, möglicherweise gehören diese aber einer anderen Gattung an. Gelebt haben Dilophosaurier im unteren Jura, genauer um 200 bis 191 Millionen Jahren vor unserer Zeit. Verwandt war Dilophosaurus mit Cryolophosaurus.

Dilophosaurus: Lebensweise

Dilophosaurier ernährten sich von Fleisch und Aas. Sie jagten als Einzelgänger und rissen dennoch große Beutetiere. Da ihre Zähne aber einem Biß auf harten Knochen nicht gewachsen waren, vermutet man, daß sie ihre Beute mit den Vorder- und Hinterläufen angriffen und zu Boden warfen.

Dilophosaurus wetherilli
Dilophosaurus wetherilli,
Lebensbild [2]

Die schnellen, bis zu sechs Meter langen Raubsaurier ergriffen ihre Beute vermutlich im Sprint, ein deutlicher Unterschied in der Lebensweise gegenüber anderen Theropoden.

[1] Dieses Foto stammt von Ryan Somma, bearbeitet von Uwe Harwardt. Es steht unter folgender Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

[2] Dieses Bild stammt von Heather Kyoht Luterman und steht unter folgender Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/